Vorschulkinder
Hier erfahren Sie alles über unsere Vorschularbeit und die damit verbundene Vorbereitung auf die Schule.
Was gehört zur Schulreife?
Das Kind
- kennt Vor- und Zuname, Wohnsitz, Straße, Telefonnummer
- kann sich Lieder, Gedichte, Fingerspiele über einen längeren Zeitraum merken
- Geschichten in richtig formulierten Sätzen zusammenhängend und verständlich nacherzählen
- merkt sich mehrere Aufgaben und führt diese in logischer Reihenfolge aus
- schreibt seinen eigenen Namen
- hat abstraktes Denken entwickelt, z.B. Zahlen, Buchstaben beim eigenen Namen, Farb- Form- und Symbolerkennung
- besitzt Koordinationsfähigkeit, z.B. oben, unten, hinten, vorn, rechts, links
- kann Gegensätzlichkeiten erkennen, z.B. dick, dünn, groß, klein
- kennt zeitliche Abläufe, z.B. heute, morgen, gestern
- findet eigene Lösungen zur Bewältigung von Aufgaben und Problemen
- nimmt mit Interesse und Neugier an Lernangeboten teil und wird selbst aktiv
- ist gruppenfähig, hat ein Wir-Gefühl entwickelt
- kann das eigene Ich auch einmal zurücknehmen
- kennt seine Rechte und Pflichten in der Gemeinschaft
- fühlt sich in der Gruppe angesprochen und wird selbst tätig
- hat feste Freundschaften
- ist hilfsbereit, zugänglich, beherrscht Umgangsformen
- achtet anderes und eigenes Eigentum
- erwirbt Wissen über den sachgerechten Umgang mit unterschiedlichem Arbeitsmaterial und achtet auf einen ordentlichen Arbeitsplatz
- ist kritikfähig
- übernimmt eigene Verantwortung
- besitzt Gerechtigkeitssinn, Moral- und Wertvorstellung
- kann Belastungen aushalten, dazu gehört auch unbeliebte Aufgaben zu bewältigen
- kann sich in Ansätzen realistisch selbst einschätzen, z.B. Baumklettern
- hat ein gesundes Selbstwertgefühl
Zusammenarbeit zwischen Eltern, Erzieherinnen und Lehrern im Hinblick auf die Einschulung
- gemeinsame Elternabende
- Elterngespräche über den Entwicklungsstand des Kindes
- Zusammenarbeit mit Fachdiensten und Beratung der Eltern
- Austausch zwischen Erzieherinnen und Lehrern
Speziell für Vorschulkinder
- Bereitstellung zusätzlicher didaktischer Spielmaterialien
- Lernangebote und Projekte in Kleingruppen
- Vorschulkinder haben erweiterte Rechte und Pflichten
- Sie übernehmen Patenschaften für die jüngeren Kinder
- Besuch einer 1. Klasse in der Heufelder Schule
- weitere Schulbesuche im Rahmen der BIF- Stunden
- Ausflug mit den Vorschulkindern
- Übernachtung im Kindergarten
- Feierliche Verabschiedung der großen Kinder